Frühgeschichte bis Mittelalter
Die Entwicklung des Zählens und der Zahlkonzepte von eins über zwei bis "viele" ist ein bedeutsamer Schritt im Verständnis von Mengen und Zahlen in frühmenschlichen Gesellschaften…
Bayrisches Rechentuch als Nachbildung aus dem 16. Jh.
Damit prüften bayrische Beamte die Rechnungen der örtlichen Bürgermeister. Die Auslegeordnung erlaubt eine umfassende Übersicht und Schummeleien sind nicht möglich…
Rechnen mit Kugeln, Stäben und Stiften
Das Rechnen mit Kugeln, Stäben und Stiften hat nicht nur die Rechentechnik revolutioniert, sondern auch unser Verständnis von Zahlen und Mathematik grundlegend geprägt…
Antike Rechengeräte
In der Literatur wird oft Blaise Pascal (1623 – 1662) als Erfinder der Rechenmaschine erwähnt, da die Pläne von Wilhelm Schickard erst in den 1950er-Jahren gefunden wurden…
Logarithmus mit Schweizer Beteiligung
Die Erfindung des Logarithmus geht auf das Universalgenie Jost Bürgi (1552 - 1632) aus dem Toggenburg zurück. 1588 hat er die Logarithmen erfunden aber noch nicht publiziert, da er der lateinischen Sprache…
Staffelwalze und Sprossenrad
Bei den Vier-Spezies-Rechenmaschinen wurden normalerweise die Konstruktionsprinzipien des Sprossenrades und der Staffelwalze eingesetzt…
Mechanische Rechenmaschinen im Kleinformat
Es gibt mehrere Varianten zur Einteilung von Rechenhilfsmitteln, angefangen bei den Abaki und Ablese-Rechenmitteln wie Rechenschieber oder Napiersche Rechenstäbe…
Comptometer: Kommerzialisierung der Rechenmaschine
Der Comptometer war die erste kommerziell erfolgreiche mechanische Rechenmaschine mit Tastenantrieb, 1887 in den USA von Dorr Felt patentiert…
Rechner der Firma H. W. Egli in Zürich-Wollishofen
Das Unternehmen H. W. Egli wurde im Jahr 1893 von dem Schweizer Ingenieur Hans W. Egli (1862 - 1925) in München gegründet. Dann kehrte H.W. Egli 1898 in sein Heimatland zurück…
Elektronische Tischrechner
Anfang der 1960er-Jahre waren mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber oder Papier und Bleistift die weltweit wichtigsten Rechenmethoden…
Einfluss der Elektronik
Die Entwicklung der mechanischen Rechenmaschinen bis zum Computer wurde massgeblich von den eingesetzten Bauteilen beeinflusst…
Frühzeit der Taschenrechner
Einen Bedarf nach tragbaren Rechenhilfen (Blechrechner, Rechenschieber, Rechenscheibe usw.) gab es bereits vor der Einführung der elektronischen Taschenrechner…
Schreibmaschinen
Die Geschichte der Schreibmaschine reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals träumten Erfinder davon, eine Maschine zu bauen, die das mühsame Schreiben von Hand erleichtern sollte…