Comptometer: Kommerzialisierung der Rechenmaschine

Text und Bilder: Robert und Micha Weiss

Der Comptometer war die erste kommerziell erfolgreiche mechanische Rechenmaschine mit Tastenantrieb. Sie wurde 1887 in den USA von Dorr Felt patentiert. Die Felt & Tarrant Manufacturing Company wurde 1889 gegründet, um die Maschinen unter dem Namen “Comptometer" herzustellen und zu vermarkten. Ein solcher tastengesteuerter Rechner ist extrem schnell, da jede Taste, sobald sie gedrückt wird, ihren Wert zum Akkumulator direkt addiert, von ihm subtrahiert oder sogar mit ihm multipliziert. Sie ist somit eine Ein- bis Dreispezies-Maschine. Ein geschickter Bediener kann so alle Ziffern einer Zahl mit vielen Fingern gleichzeitig eingeben.

In spezialisierten Anwendungen blieben die Comptometer daher bis Anfang der 1990er-Jahre in begrenzter Zahl in Gebrauch und sind heute begehrte Museums- und Sammlerstücke.


Comptometer Modell H, ab 1920

Eine Simplexmaschine (nur ein Zählwerk, daher nur für einfache Additionen, d.h. Einspezies), welche nach dem Schaltschwingen-Prinzip arbeitet und mit einer Volltastatur ausgerüstet ist. Das Modell H hat eine zusätzliche Löschfunktion eingebaut. Metallgehäuse. Gewicht: 9.8 kg.

Hersteller: Felt und Tarrant, Chicago, USA (Produktionszeit: 1920 - 1926).

Zurück
Zurück

Mechanische Rechenmaschinen im Kleinformat

Weiter
Weiter

Rechner der Firma H. W. Egli in Zürich-Wollishofen