Home sweet home: Broadcasting

Text und Bilder: Robert und Micha Weiss

Sony Micro TV 5-202E, 1962

Der Pionier in der Entwicklung von tragbaren TVs, welche netzunabhängig betrieben werden konnten (12/220 V). Er verfügte über einen 5-Zoll-CRT-Bildschirm (Fernsehröhre) und war für seine kompakte Grösse und Mobilität (Gewicht: 3.7 kg) bekannt. Aufbau mit vier Röhren und 25 Transistoren (Germanium). Abmessung: 19 x 19 x 14 cm. In Europa wurde das VHF-Model (47-68 MHz, TV-Kanäle 2, 3 und 4) mit 5.5. MHz-Audio verkauft.

Hersteller: Sony, Tokio, Japan.


Braun Super Piccolino P51, 1951

Dieses tragbare Röhrenradio für den Mittelwellen-Bereich gehört heute mit seinem Bakelit-Gehäuse zu den Radio-Ikonen und ist ein seltenes Sammlerstück.

Die vier Röhren konnten mit 220 V (Netzanschluss) oder einer 90 Volt-Batterie (spezielle Radiobatterie, heute noch erhältlich) betrieben werden. Dimensionen: 27 x 20 x 13 cm; Gewicht: 2.6 kg.

Hersteller: Braun, Frankfurt, Deutschland (Originalpreis: 192 DM).


Niesen „Baby“ 245, 1943

Kleines Tischradio aus der Schweiz für KW/MW. Aufbau mit vier Röhren, Holzgehäuse, ohne Drucktasten, nur drei Knöpfe. Gewicht: 5 kg; Originalpreis 1943: 325 CHF

Hersteller: CEM (Constructions électriques et mécaniques), Neuenburg, Schweiz.


Nordmende Samba Spezial, 1961

Kofferradio als Reisegerät mit neun Germanium-Transistoren für LW/MW/KW und UKW. Betrieb mit 9 V (2x4.5 V Batterien), Holzgehäuse mit Kunststoffumhüllung.

Hersteller: Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen, Deutschland.


SABA Phonosuper 6-3DH mit eingebautem Plattenspieler, 1955

Kombination von Radio (sieben Röhren, LW/MW/KW und UKW) und einfachem Plattenspieler (33/45 und 78 RPM). Drei Lautsprecher (zwei seitliche Hochtöner) mit 3 Watt Leistung. Schlitz im Gehäuse für grosse Schaltplatten.

Hersteller: SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt), Schwer & Söhne, Villingen, Deutschland.


Phonographenwalze im Edison-Blank-Format, ab 1900

Die Phonographenwalze (auch Phonographenzylinder) war ein Medium zur Tonaufzeichnung, welches im Jahr 1885 von Bell und Tainter während der Fortentwicklung des Edison-Phonographen erfunden und 1887 von Thomas Alva Edison für seinen verbesserten Phonographen in veränderter Form übernommen worden ist. Material: Hartplastik. Aufgezeichnetes Stück: «The last rose of summer».

Hersteller: Edison Laboratory, West Orange / New Jersey, USA.

Zurück
Zurück

Entwicklung der Handys

Weiter
Weiter

Home sweet home: HiFi